Alfons-Goppel-Stiftung
Münchner Soirée 2012
Seit über 30 Jahren ist der Wohltätigkeitsball der Alfons Goppel-Stiftung, die „Münchner Soirée“, ein fester Bestandteil des Münchner Faschings. Der Ertrag der Veranstaltung kommt den vielfältigen Aktivitäten der Stiftung in Südamerika, vor allem in Ecuador, zugute. In diesem Jahr präsentierte sich der Ball mit einem ausgeprägten alpenländischen Touch. Die Musikgruppe SASA aus dem Zillertal heizte den Ballbesuchern mit dem beliebten Sound aus Österreich, aber auch mit nostalgischen Titeln aus den 20er und 30er Jahren ein. Die Schirmherren der Veranstaltung kamen aus dem gleichen Kulturraum: die Landeshauptmannschaften von Tirol und Südtirol Günther Platter und Dr. Luis Durnwalder, vertreten durch den Konsul für Handelsangelegenheiten des Österreichischen Generalkonsulats in München Dr. Michael Scherz. Durch den Ball führte die beliebte BR-Fernsehmoderatorin Anouschka Horn, die eine Reihe von Ehrengästen zu einem Kurzinterview ans Mikrofon bat. Für großen „Wirbel“ sorgten die Girls der „Fursty Razorback Cheerleaders“ aus Fürstenfeldbruck mit einer sportlichen Einlage, die in mehrstöckigen Pyramiden gipfelte. Und der weltberühmte Clown „Bonbon“ ließ die Puppen tanzen; machte selbst vor „dressierten Schildkröten“ nicht halt.
Die traditionelle Münchner Francaise durfte auch dieses Jahr nicht fehlen.“Tanzmeister“ Dr. Thomas Goppel führte in seiner gewohnt lässigen Art die begeisterten Tänzer durch die fünf Touren der Fledermaus-Quadrille und verhinderte damit manch tänzerische Konfusion. Ein Höhepunkt des Abends war die Ziehung der Hauptpreise der großen Tombola durch Bundesministerin Ilse Aigner. Die Gewinner freuten sich über die wertvollen Preise, u.a. eine USA-Reise von Philip Morris, ein BMW-Cruise-Bike, VIP-Karten für die Allianz Arena, gestiftet von Vestner Aufzüge und ein Alfa Romeo Wochenende der Fa. Schusterschitz. Und dann hieß es nur noch: Tanzen bis in den frühen Morgen!
Rundschreiben der Stiftung 2013
Rundschreiben der Stiftung 2014
Ecuador
An Ocean is not an obstacle
The Atlantic Ocean covers one fifth of the earth’s surface. Inspite of this size there is no an obstacle for a natural partnership coming from heart and individual help:
For more than 30 years the Alfons Goppel Foundation, established on January 8th, 1980, named and founded by the former Bavarian State Minister, Dr. h.c. Alfons Goppel has been engaged in South America. The aim of the Foundation is to help social poor and underprivileged children to get a better education by attending schools and that they come to a certain level of education and training to start and lead an independant and selfresponsible life later in their life.
In short terms, the motto is „help for self-help“.
With the conciliation resp. mediation of 160 twinnings in Ecuador the Foundation started its work. These partnerships / twinnings give children a possibility to attend private (one has to pay fees) public schools. A partnership with a child is not only a very sustainable way to help but is also an enrichment for both sides, a very personal way to help. The personal contact of the twinning-parents with “their child” is possible and mostly present and is desired by both sides. The number of twinnings is growing steadily and has reached more than 1000 at the moment. Regularly, the twinning-parents have a chance to exchange with the children either by personal visits in the country or by post. So we speak of a very lively exchange and contact.
Beside these twinnings or partnerships in Ecuador the Foundation helps financally in special chosen projects in Paraguay, Brasilia and other parts of South America. These projects are independent and have mostly onther donors or can help themselves and do not need complete support from the Foundation’s side.
Patenbrief (PDF)
An empty stomach can not study easily …
Due to this reason the Foundation in cooperation with the “Schwestern zum Guten Hirten” (sisters of the good shepard) in Guayaquil with a “desayuno escolar” (school breakfast) in a kindergarden with primary school (classes 1 – 6). From the Foundation the costs for a school-breakfast of 150 from the total 250 kindergarden and school-children are covered, correspondingly 0,50 € per child/day.
With the help and participation of Vestner Aufzüge GmbH to help the project we can provide this school-breakfast. We would like to thank Vestner Aufzüge GmbH in the name of all children that they get a school-breakfast and can study not with an “empty stomach”.
Perhaps also you would like to support our work? For further information please visit us on our website www.alfons-goppel-stiftung.de or contact us directly: Alfons-Goppel-Stiftung, Oberanger 32/V,
80331 München, Telefon ++49 89/264018.
Cambodia
Help for children in Cambodia e.V.
Cambodia, a country with perhaps the greatest cultural treasures of the world – the temples of Angkor Wat – is very attractive to thousands of tourists. Nevertheless, only a few kilometres from this famous tourist attraction one finds great poverty and a low level of education in the greater part of the population.
“Help for Children in Cambodia e.V.”
supports the construction of secondary schools and helps with practical educational teaching and training to help to
- overcome and break the cycle of hunger, misery and ignorance,
- that all people can participate in the economic boom from tourism and
- can lead independently a decent and happy life.
A good knowledge of the English language and computer skills are absolutely necessary requirements and skills for future qualification in education in such developing and striving countries like Cambodia. Due to this reason we supported the secondary school in Peak Sneng with five laptops and a printer for the coming school-term. We are very pleased to make a small but important contribution and give these young people a decent and worthy future.
Please contact for more information of this charity project:
www.hilfe-fuer-kinder-in-kambodscha.de
Kloster Benediktbeuern: Juwel - Jugend wertvoll leben.
Das Kloster in Benediktbeuern ist ein einzigartiger Ort in ganz Deutschland, und dazu noch in einer landschaftlich großartigen Umgebung. Viele tausend junge Menschen kommen jedes Jahr hierher, um einen oder mehrer Tage hier zu verbringen.
Herr Paul Vestner verbindet viele persönliche Erinnerungen mit dem Kloster. Deshalb ist der Kunstfreund auch gerne ein Förderer des Klosters. Besonders das Deckenfresko in der Hauskapelle hat es ihm angetan:
Juwel e.V. - Vorwort von Alfons Siefritz, 1. Vorsitzender (PDF)
Firmen für Juwel - eine fruchtbare Partnerschaft (PDF)
Deutschlandstipendium der Ludwigs-Maximilians-Universität, München
Stipendium an der Ludwigs Maximilians Universität, München, 2012
Zum Sommersemester 2012 beteiligte sich die Vestner Aufzüge GmbH an dem Deutschlandstipendium, dem von der Bundesregierung neu geschaffenen nationalen Stipendienprogramm, dessen Ziel es ist, besonders begabte und leistungsstarke Studierende zu fördern und herausragende Leistungen im Studium zu honorieren.
Die Unterstützung lief für ein Jahr und kam dem studentischen Nachwuchs der Fakultät für Betriebswirtschaft zu Gute.
Außerdem engagierte sich die Vestner Aufzüge GmbH im Rahmen des Alumni-Netzwerkes “LMU Management Alumni” als Fördermitglied und leistete damit einen kontinuierlichen Beitrag, der es dem Verein ermöglicht, die Fakultät für Betriebswirtschaft ideell und finanziell zu unterstützen.
Deutschland Stipendium der Technischen Universität, München
Die Firma Vestner GmbH sponsert schon im 4 Jahr (seit Beginn) wieder zwei Studenten, diesmal aus dem Fachbereich Maschinenbau. Von hier kommt die zukünftige Elite Deutschlands. Zurecht verdienen es ausgewählte Studenten wegen der fachlichen Kompetenz und der sozialen Einbindung, dass Sie von der Wirtschaft gefördert werden. Es werden jedes Jahr mehr Förderer und dieses Jahr gab es einen Zuwachs von 25 Stipendiaten, die in der Gesamtzahl bei der TUM über 280 angewachsen sind. Eine überzeugende Bilanz ist, dass bis jetzt kein Förderer verloren ging, sondern jedes Jahr neue hinzukommen.
Die Firma Vestner engagiert sich sehr gerne und wird es auch im nächsten Jahr wieder tun.